Egal ob Sightseeing in Lübeck, Faulenzen am Ostseestrand, Rad fahren, Schwimmen, Angeln im Naturschutzgebiet "Wakenitz" oder Shopping und Kultur in Hamburg - bei uns sind Sie genau richtig!
Durch die Lage unserer Ferienwohnung an der Wakenitz, dem "Amazonas des Nordens", am Stadtrand von Lübeck bieten wir Ihnen den idealen Ausgangspunkt für einen abwechslungsreichen, erholsamen und unvergesslichen Urlaub.
Ferienwohnung "Am Wakenitzufer"
Im Brandenbaumer Feld 28
23564 Lübeck
Tel.: +49 (0) 451 20 92 76 27
info@ferienwohnung-wakenitzufer.de
https://www.ferienwohnung-wakenitzufer.de
Inhaber: Katja Malchow und Andre Zilz
powered by gimmixx New Media
Das Buddenbrookhaus in der Mengstraße 4 gegenüber der Marienkirche blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück: 1758 von Johann Michael Croll, einem aus Marburg stammenden Kaufmann, erbaut, wurde das Haus 1841 von Johann Siegmund Mann, dem Großvater von Heinrich und Thomas Mann, erworben. Es blieb bis 1891 im Besitz der Familie Mann. 1893 übernahm die Hansestadt Lübeck das Gebäude und vermietete es in den folgenden Jahren. So beherbergte das durch die Literatur berühmt gewordene Haus unter anderem das Katasteramt, eine Nachtstation der Laternenwächter sowie die Lübeckische Staatslotterie. Mit der Eröffnung der "Buddenbrook-Buchhandlung" im Jahre 1922, bei der Thomas Mann anwesend war, sollte das Haus schon einmal der Literatur zugänglich gemacht werden.
In der Nacht zu Palmsonntag 1942 wurde über ein Fünftel der historischen Altstadt Lübecks durch Bombenangriffe der britischen Luftwaffe zerstört. Vom Buddenbrookhaus blieben nur die Fassade und der Gewölbekeller erhalten. 1954 kaufte eine Bank das zerstörte Gebäude und errichtete hinter der alten Fassade einen Neubau, in dem sie 1957 eine Filiale eröffnete.
Das durch den Roman Thomas Manns weltberühmt gewordene Buddenbrookhaus kehrte 1991 mit Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Schleswig-Holstein in den Besitz der Hansestadt Lübeck zurück. Hinter der historischen Fassade entstand ein modernes Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum, eben der "geborene Ort" für eine lebendige Auseinandersetzung mit Leben und Werk der Brüder. Eine Dauerausstellung im Erdgeschoß unterrichtet den Besucher über das Verhältnis der Brüder zueinander und zu ihrer Heimatstadt Lübeck. Im Obergeschoß und im Kellergewölbe finden Wechselausstellungen, Tagungen, Film- und Videovorführungen sowie Lesungen statt. Ein Forschungsbereich, der mit Bibliothek und EDV den an Heinrich und Thomas Mann Interessierten mit Rat und Tat zur Seite stehen soll, befindet sich im Aufbau.
Quelle: www.Luebeck.de Tourismus und Freizeit > Sehenswürdigkeiten