Egal ob Sightseeing in Lübeck, Faulenzen am Ostseestrand, Rad fahren, Schwimmen, Angeln im Naturschutzgebiet "Wakenitz" oder Shopping und Kultur in Hamburg - bei uns sind Sie genau richtig!
Durch die Lage unserer Ferienwohnung an der Wakenitz, dem "Amazonas des Nordens", am Stadtrand von Lübeck bieten wir Ihnen den idealen Ausgangspunkt für einen abwechslungsreichen, erholsamen und unvergesslichen Urlaub.
Ferienwohnung "Am Wakenitzufer"
Im Brandenbaumer Feld 28
23564 Lübeck
Tel.: +49 (0) 451 20 92 76 27
info@ferienwohnung-wakenitzufer.de
https://www.ferienwohnung-wakenitzufer.de
Inhaber: Katja Malchow und Andre Zilz
powered by gimmixx New Media
Das Museum Behnhaus ist ein Beispiel für die großbürgerliche Lebensweise um 1800. Das jetzige Haus Königstraße 11 entstand in den Jahren 1779 bis 1781 durch den Umbau zweier älterer Häuser, die der reiche Kaufmann Peter Hinrich Tesdorp gekauft hatte. Tesdorp ließ die Innenräume von dem Künstler Joseph Christian Lillie im damals modernsten Stil ausstatten. Lillie war bis 1799 königlicher Hofdekorateur in Kopenhagen.
Der Lübecker Arzt Dr. H.G. Behn kaufte das Gebäude im Jahre 1823 und gab ihm seinen heutigen Namen. Es blieb fast 100 Jahre im Besitz der Familie Behn. 1920 drohte der Innenausstattung des Hauses die Zerstörung, denn eine Bank erwarb es und wollte dort ihre Geschäftsräume einrichten. Auf Initiative des jungen Lübecker Museumsdirektors C.G. Heise brachten private Spender innerhalb kurzer Zeit fast 300 000 Reichsmark auf, kauften das Haus zurück und übergaben es dem Senat der Stadt mit der Auflage, es in seiner Eigenart zu erhalten, der öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Gemäldesammlung des Museums dort unterzubringen.
Im Jahre 1923 wurde die Gemäldegalerie im Behnhaus eröffnet. Seitdem ist das Behnhaus Museum.
Das benachbarte Drägerhaus, Königstraße 9, kam erst im Jahre 1980 nach zweijährigen Umbau- und Restaurierungsmaßnahmen, für die Dr. Heinrich Dräger über 2 Millionen Mark stiftete, zu dem Museumskomplex. Das Gebäude, dessen Kellergewölbe noch aus dem Mittelalter stammen, wurde 1756 im Stil des Spätbarock und Rokoko umgestaltet. Aus dieser Zeit stammt die einzigartige Festraumfolge im Erdgeschoß. Die Ausstellungsräume im Obergeschoß sind der Lübecker Kunst und Kulturgeschichtete des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gewidmet.
Quelle: www.Luebeck.de Tourismus und Freizeit > Sehenswürdigkeiten